Der Lawinentod ist männlich und jeder fünfte Lawinentote ist ein Alleingänger. Das zeigt die aktuelle Unfallstatistik. „Auffällig ist die hohe Anzahl von tödlich verunglückten Alleingängern“, sagt Dr. Karl Gabl vom Kuratorium für Alpine Sicherheit. „Jeder fünfte Lawinentote im Winter 2007/08 war ein Einzelgänger. Ganz Verschüttete, die innerhalb der ersten 15. Minuten geborgen wurden, überlebten zu 75 Prozent. In der Regel kann diese Zeitmarke nur durch Kameradenrettung unterschritten werden. Muss auf einen planmäßigen Einsatz durch Rettungsmannschaften gewartet werden, bedeutet dies bei einer Ganzverschüttung nur mehr eine Überlebensrate von unter 30 Prozent.“
Zu den häufigen Beobachtungen gehört, dass Skitourengeher und Variantenfahrer ohne Notfallausrüstung unterwegs sind. „In solchen Fällen ist keine schnelle Ortung mittels Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) möglich. In 16 Fällen wurden die Opfer erst nach lang andauernder Suche mittels Sondieren geortet und konnten dann nur mehr tot geborgen werden. Während die LVS-Suche meist von den Kameraden durchgeführt wird, bedarf es bei fehlender Notfallausrüstung immer eines Großaufgebotes an Rettungskräften. Die Suche erweist sich dann häufig als sehr langwierig und die Bergung ist in den meisten Fällen eine Todbergung“, sagt der Leiter der Alpinpolizei Österreichs im Bundesministerium für Inneres Hans Ebner.
Ebner plädiert daher dafür, die erforderliche Notfallausrüstung (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schaufel und Sonde, ABS-Rucksack) mitzuführen und die Handhabung zu trainieren. „Zeit ist Leben“ gelte beim Lawinenunfall ganz besonders, „alleine auf Tour“ gelte es daher auf Pistentouren, bei häufig begangenen Schitouren und auf flaches Gelände zu beschränken.
In Österreichs Bergen sterben jährlich zwischen 300 und 400 Personen. In den vergangenen drei Jahren starben insgesamt 69 Personen bei Lawinenereignissen: in der Wintersaison 2005/06: 23, 2006/07 17, 2007/08 29. Von den 29 Lawinentoden im Winter 2007/2008 waren 19 Todesopfer beim Schitourengehen und sieben beim Variantenfahren zu beklagen, drei weitere beim Wandern, auf Hochtour und bei einem Arbeitsunfall. 24 der 29 Opfer waren männlich.
Lawine - "Allein auf Tour"
YouTube: Lawine - Leben und Sterben des Werner Koenig - Trailer
Naturfreunde Vorarlberg Jahresprogramm 2009
Lawinentod: Keine starken Männer!
Register: Lawinen, Sicherheit
Rodeln anno dazumal
Der Kronberger Apotheker und Erfinder Julius Neubronner (1852-1932) war einer der ersten, der in der Rhein-Main-Region Filme drehte. Im Jahre 1903 erwarb er seine erste Kamera, ein "Kino", die die Dresdner Foto-Firma herstellte. Mit ihr nahm er historische Ereignisse auf und hielt den Alltag seiner Familie fest. Julius Neubronner drehte aber auch kleine Sketche, von ihm selbst mit seiner Familie auf einer im Garten seines Hauses errichteten Bühne in Szene gesetzt. Die mit "Rodeln" betitelten Amateuraufnahmen zeigen die verschneite Viktoriastraße in Kronberg im Taunus, auf der die Menschen Schlittenfahren.
Credits: www.filmarchives-online.eu/
Register: Rodeln
Georisikokarte Vorarlberg
Die Täler von Vorarlberg sind nicht nur beliebte Ausflugsziele zum Wandern und Klettern, sondern auch Heimat für viele Menschen.
Doch der Siedlungsraum Alpen birgt auch Bedrohungen: Felsstürze, Hangrutschungen, Muren und andere Arten von Massenbewegungen machen regelmäßig in kleinen und großen Ereignissen darauf aufmerksam, dass die Natur sich nicht vollständig vom Menschen beherrschen lässt. Sogenannte Georisiken werden immer Teil des Lebens in den Alpen sein.
Die Website Georisiko.net gibt nicht nur Hinweise auf Forschung und Risken sondern auch eine kurze Übersicht zur Geologie Vorarlbergs.
Georisikokarte Vorarlberg
Register: Georisiko
Schneeschuhwanderung
Sonntag 25. Jänner 2009: Schneeschuhwanderung
Ziel nach Schneelage.
Anmeldung erforderlich bis 23. Jänner 2009 bei Harald Halder, Tel. 05574/65847.
Naturfreunde Kennelbach
Register: OG Kennelbach, Schneeschuh
Samstag 18. April 2009: Schitour Gargellen – Heimspitze 2685m
Beschreibung: Der Anstiegsweg führt uns durch das flache Vergaldental auf dem winterlichen Alpweg, wo wir nach der Alpe linksseitig die langen Hänge aufsteigen. Die Abfahrt bietet alles was ein Schifahrerherz wünscht. Tolle Aussicht in die Silvrettagruppe.
Gehzeit: 3 ½ – 4h,
Anforderungen: mittelschwer,
Ausrüstung: Tagestourenausrüstung, Harscheisen;
Anmeldung bei Günter Griesser, 05574/45781.
Anmeldeschluss bis 16.4.09.
Register: OG Bludenz, Schitouren
Ostermontag 13. April 09: Arlbergschitour Maroikopf – Kaltenberg 2896m
Beschreibung: Benützung der Albonabahn, sodann auf den Maroikopf, wo die erste Firnabfahrt wartet. Dann 3 - 3 ½ h Aufstieg zum Kaltenbergsee und hinauf zum Schidepot. Mit Seilunterstützung geht es dann durch eine Felsverschneidung auf den Gipfel. Abfahrt – Variante Nenzigasttal. Lange, weite und steile Hänge sind Motivation für die anspruchsvolle Tour.
Gehzeit: ca. 5h, Anforderungen: mittelschwer, Schitechnik;
Ausrüstung: Tagestourenausrüstung,
Anmeldung bei Othmar Burtscher, 05553/29182 oder 0664/5323557, erreichbar von 17 bis 19 Uhr,
Anmeldeschluss bis 9.4.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Register: OG Bludenz, Schitouren
Samstag 4. April 2009: Schitour Gargellen - Schneeberg 2588m
Beschreibung: Der Weg führt durch das flache Vergaldental auf dem winterlichen Alpweg, vorbei an der Jagd- und Zollwachhütte zum Gipfel. Bei Pulver Abfahrt nach Norden ins
Vergaldatal, bei Firn rassige Abfahrt nach Süden ins Wintertal. Beide Abfahrten sind sehr abwechslungsreich und lohnend.
Gehzeit: 3 ½ – 4h,
Anforderungen: leicht,
Ausrüstung: Tagestourenausrüstung;
Kosten: frei,
Treffpunkt: Opel Gerster.
Anmeldung bei Marcus Huemer, 0699 12381677 oder Marcus.Huemer@gmx.at
Anmeldeschluss bis 2.4.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Register: OG Bludenz, Schitouren
27. - 28. März Schitour Lindauerhütte - Drei Türme 2830m
Freitagnachmittag – Samstag: 27. - 28. März 2009
Schitour Lindauerhütte - Drei Türme 2830m
Beschreibung: Die Schitour beginnt mit einem abendlichen Anstieg zur Lindauerhütte, wo genächtigt wird. Fallweiser steiler Anstieg mit einer Abfahrt über 2000 Hm.
Gehzeit: ca. 4h
Anforderungen: mittelschwer, Schitechnik;
Ausrüstung: Tagestouren-, Hüttenausrüstung, Harscheisen, Stirnlampe;
Unkostenbeitrag für Nächtigung der Organisatoren.
Treffpunkt: Opel Gerster
Organisation: Helmut Peter, 0664 9951474.
Anmeldung bis 21.3.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Register: OG Bludenz, Schitouren
26. – 29. März 09: Schi-Hochtourentage Wallis - Brittaniahütte
Donnerstag - Sonntag 26. – 29. März: Schi-Hochtourentage Wallis - Brittaniahütte
Mögliche Gipfelziele: Strahlhorn 4190m, Allalinhorn 4027m, Fluchthorn 3795m, Rimpfischhorn 4198m, Alphubel 4206m.
Das Programm wird den Verhältnissen angepasst.
Anforderungen:Kondition, Schitechnik,
Ausrüstung: lt. Liste.
Kosten: in Ausarbeitung,
Organisation: Dietmar Tschabrun, Günter Griesser,
Anmeldung bei Günter Griesser, 05574/45781.
Anmeldeschluss bis 2.3.09.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Naturfreundegruppe Bludenz
Samstag 21. März: Schitour Windegger, altern. Blankus 2334/2331m
Beschreibung: Abwechslungsreicher Anstieg ab Palüdlift Brand. Der Anstieg führt durch das Oberzalimtal über die Brüggele Alpen. Der Gratanstieg zum Windegger ist imposant. Die Abfahrt setzt entsprechendes Fahrkönnen voraus.
Gehzeit: ca. 4h
Anforderungen: mittelschwer,
Schitechnik, Ausrüstung:Tagestourenausrüstung;
Treff: Lidl Bürs, Talstation Palüdlift,
Organisation: Helmut Peter, 0664 9951474.
Anmeldung bis 19.3.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Register: OG Bludenz, Schitouren
Samstag 14. März 2009: Schitour Mutjöchle - Fellimännle 2209m
Tourenbeschreibung: Mit Liftunterstützung der Silbertalerbergbahn starten wir zum Mutjöchle. Direkt vom Gipfel über die Schiroute führt der Weg ins Wasserstubental hinunter, von wo wir den Anstieg zum Fellimännle unternehmen. Die Abfahrt ins Wasserstubental ist ein rassantes Vergnügen, die Abfahrt vom Fellimännle ist Tiefschneespaß pur. Die beiden Abfahrten entschädigen die Aufstiegsmühen. Eindrucksvolle Aussichtsberge.
Gehzeit: 3 – 4 1/2h, Anforderungen: mittelschwer,
Schitechnik, Ausrüstung: Tagestourenausrüstung;
Treffpunkt: Opel Gerster.
Anmeldung bei Günter Griesser, 05574/4578,
Anmeldeschluss bis 10.3.09.
Naturfreundegruppe Bludenz
Register: OG Bludenz, Schitouren
Sonntag 25. Jänner 2009: Schneeschuhwanderung
Die Kennelbacher Naturfreundegruppe hat für den 25. Jänner 2009 eine Schneeschuhwanderung vor. Das Ziel wird nach Schneelage rechtzeitig festgelegt. Eine Anmeldung ist bis 23. Jänner 2009 bei Harald Halder, Tel. 05574/65847 richtig!
Naturfreunde Kennelbach
Register: OG Kennelbach, Schneeschuh
Sonntag 1. März 2009: Schitour Brand - Oberzalimkopf 2340m
Der Aufstiegsweg über die Oberzalimhütte ist abwechslungsreich und unschwer.
Beschreibung: Der Aufstiegsweg über die Oberzalimhütte ist abwechslungsreich und unschwer. Aufstieg wie Abstieg.
Anforderungen: leicht, Ausrüstung: Tagestourenausrüstung;
Treff: Lidl Bürs
Anmeldung bei Othmar Burtscher, 05553/29182 oder 0664/5323557, erreichbar von 17:00 bis
19:00 Uhr, Anmeldeschluss: 26.2.09
Naturfreundegruppe Bludenz
Register: OG Bludenz, Schitouren
Sonntag 22. Februar 2009: Schneeschuhwanderung - Tschengla
Eine gemütliche und landschaftlich schöne Gegend wartet.
Anstiegsweg je nach Schneelage. Eine gemütliche und landschaftlich schöne Gegend wartet. Schneeschuhe können bei Anmeldung kostenlos ausgeliehen werden.
Gehzeit: 1 ½ - 2 Std.
Anforderungen: leicht.
Info/ Anmeldung bei Helmut Tschann, 05552/31349.
Naturfreundegruppe Bludenz
Register: OG Bludenz, Schneeschuh
Samstag 21. Februar 2009: Nachtrodeln - Tschengla
Findet natürlich nur bei entsprechender Schneelage statt.
Treffpunkt:
Lidl Bürs; mit dem Bus fahren wir nach Bürserberg; ca. 1½h Aufstieg, nach einer Stärkung geht es dann mit Stirnlampen talwärts nach Bürs.
Findet nur bei entsprechender Schneelage statt.
Anmeldung bei Daniela Kasbauer, 0650/4110778, ab19 Uhr.
Register: Nacht, OG Bludenz, Rodeln
Kein Schnee von gestern
KÖPFE
Adressen
- Naturfreunde Bludenz
- Naturfreunde Bregenz
- Naturfreunde Dornbirn
- Naturfreunde Feldkirch
- Naturfreunde Götzis
- Naturfreunde Hard
- Naturfreunde Hohenems
- Naturfreunde Kennelbach
- Naturfreunde Laiblachtal
- Naturfreunde Lauterach
- Naturfreunde Nüziders
- Naturfreunde Rankweil
- Naturfreunde Vorarlberg
- Naturfreunde-Häuser Österreich
Angebote + Texte
- Action (1)
- Carving (1)
- Erlebnis (2)
- Frauen (2)
- Georisiko (1)
- Jugend (1)
- Kinder (2)
- Kurs (4)
- Lawinen (1)
- Nacht (2)
- OG Bludenz (18)
- OG Kennelbach (2)
- OG Nüziders (1)
- Programme (1)
- Rodeln (3)
- Schifahren (12)
- Schitouren (18)
- Schitouren Silvretta (9)
- Schneeschuh (7)
- Sicherheit (1)
- Snowboard (1)
- Termin (2)
- Tiefschnee (1)
- Wissen (1)
Archiv
Vorarlberg-Besucher:
Vorarlberger Bloghaus
-
[ #nutzpflanzen ] Zwiebelgemüse - *Die Küchenzwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kul...
-
[ #Vorarlberg ] Kleine Warenkunde zum "Sura Kees" (Vorarlberger Sauerkäse) - *Sura Kees (zu deutsch: Sauermilchkäse) wird auf den Alpen Vorarlbergs - so zumindest der nicht ganz ungewöhnliche Glaube der Landwirtschaft - seit Begi...
-
[ #wissen ] Literatur-Lexikon für Kinder - *Das Rossipotti-Lexikon ist ein Literaturlexikon für Kinder und erscheint nur im Internet. In dem Literaturlexikon kann man viele Informationen zu Kinde...
-
[ #Vorarlbergensia ] St. Christoph am Arlberg: Die Mär von der Bruderschaft - *Die Geschichte von Hospiz und Taverne, Kapelle und Bruderschaft, von Brücken, Wegen und Straßen, Säumern, Wirten und anderen Menschen an einem Alpenpass...
-
47+ Best Wedding Venues Manhattan Ks - Jennifer Dempster & Chris Fowler Real Wedding Oheka in NY - Manhattan country club (0) manhattan, ks. - Whether you are planning a wedding, reception, or conducting a seminar, the lodge at ironwoods is a beautiful venue to make your vision come to life. Se...
-
[ #fotogeschichte] Camera Obscura: Lochkamera zum Selberbauen - Foto: Planet Schule © Planet Schule Lochkameras kann man selbst aus Streichholzschachteln, Getränke- oder Keksdosen bauen und das Fotografieren mit der C...
-
[ #ProKonTra ] Emmanuel Mbolela: Mein Weg vom Kongo nach Europa - 5 Jahre Flucht – das ist die Geschichte von Emmanuel Mbolela, der aus seinem Heimatland, dem Kongo fliehen musste. Auf der Flucht war er von 2002 bis 200...
-
Team Master 2009 Vorarlberg - Der Teambewerb für ALLE Nachwuchskletterer - Startberechtigt sind ALLE Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren. Termin: Samstag, 28. Februar 2009 Anmeldeschluss: 19. Februar 09, (Nachnominierung Zuschlag €...
-
Radtour 2009: Fünf-Seen Tour - Fünf-Seen Tour in Oberösterreich, Salzburg und Bayern Mittwoch 10. Juni bis einschließlich Sonntag 14. Juni 2009.(Fronleichnam) Mehr Information bei Norbe...
-
Ebnit von oben - Ebnit, offiziell Teil von Dornbirn, ist ein beschauliches, ruhiges Bergdorf. Im Winter ist das Gebiet besonders für den sogenannten "sanften Wintersport" w...
-